Was ist eine Rektus-Diastase?
Bei einer Rektusdiastase weichen die geraden Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis) auseinander. Die Line alba ist ausgedehnt und geschwächt, dadurch entsteht ein Spalt, der teilweise auch deutlich sichtbar ist.
Somit fehlt im vorderen Bereich der Bauchmuskulatur der nötige Halt, um den Rumpf und die Wirbelsäule zu stützen. Die Bauchorgane werden nicht mehr ausreichend gestützt und die Bauchmuskeln können in dieser Position nicht mehr effektiv trainiert werden.
Das Ergebis: Ein typischer, nicht schwindender „After-Babybauch“ oder bei Männern der berühmte „Bierbauch“.
Am stärksten ausgeprägt ist eine Rektusdiastase in der Regel im Nabel-Bereich, der eine natürliche Schwachstelle des Körpers darstellt. Da die Linea alba vom Brustbein bis zum Schambein verläuft, kann auch im gesamten Bereich eine Rektusdiastase vorliegen.
Eine Rektusdiastase entsteht durch die ständige Dehnung der Linea alba. Entweder durch eine Schwangerschaft, Gewichtszunahme, Bauch-OPs, bei welchen der Bauchraum mit Luft gefüllt wird, durch Crunches, Sit-Ups oder einzelne Übungen aus dem Pilates oder Yoga.
Aktivitäten, die die Rippen auseinander ziehen, wie z.B. Turnen und Schwimmen, sowie Sportarten mit kraftvoller Vorwärts- Quer- Bewegung (Forward Crossover) wie z.B. Tennis, Golf und diagonale Crunches.
Aber auch zu wenig Sport, eine schlechte Körperhaltung oder ein ungünstiges Bewegungsverhalten im Alltag können zur Entstehung einer Rektusdiastase beitragen.
Grundsätzlich werden wir alle mit einer Rektusdiastase zwischen den Bauchmuskeln geboren! Erst im Alter von ca. 3 Jahren, wächst die Spalte in der Regel zu, sobald das Nervensystem entwickelt ist. Das ist allerdings nicht bei jedem der Fall. Bei 30% der Kinder schließt sie sich die Spalte leider nicht von alleine.
Die Auswirkungen einer Rektus-Diastase können unterschiedlich sein.
Symptome sind z.B. Rückenschmerzen, Hüftschmerzen, Hernien (z.B. Nabelbruch), Haltungsverlust, Beckenbodenschwäche (z.B. Inkontinenz), Blähungen oder Verstopfung.
Auch optisch kann eine Rektusdiastase auffallen. Es ist ein deutlicher Spalt in der Bauchdecke sichtbar.
Bei einer leichten Rektus-Diastase hat man meist keine körperlichen Beschwerden, für viele stellt sie aber ein ästhetisches Handikap dar. Denn durch die muskulären Verschiebungen steht der Bauch heraus oder hängt sogar herunter.
Jeder kann betroffen sein: Frauen, Männer und Kinder.
Frauen leiden öfter unter einer Rektus-Diastase aufgrund von Schwangerschaften. Der Bauch wächst und damit der Druck auf die Linea alba. Sie wird schwächer, gibt nach und es entsteht eine Rektus-Diastase.
Männer kann es auch treffen! Der Bierbauch, sprich Übergewicht, ist ebenfalls als Auslöser bekannt. Zu viel Bauchfett kann dazu beitragen, dass die Bauchdecke überspannt wird.
Genauso kann es Sportler betreffen, die Körperbewegungen vollziehen, welche eine Rektus-Diastase fördern.
Auch Kinder können eine Diastase bekommen. Schon bei Babys kann die Linea alba geschwächt werden, z.B. bei Verstopfung, chronischem Husten oder intensivem, dauerhaften Schreien.
Ist eine Rektusdiastase geschlossen, wirkt es sich positiv auf die Gesundheit & Optik aus!
- Ein flacher Bauch
- Eine schmalere Taille
- Eine verbesserte Verdauung
- Weniger Rückenschmerzen
- Eine bessere Körper-Haltung
- Ein starker Beckenboden
- Ein gesteigertes Selbstwertgefühl